Bohrbrunnen: Unterschiede, Bauweisen und wichtige Kriterien im Überblick

Bohrbrunnen: Unterschiede, Bauweisen und wichtige Kriterien im Überblick

Bohrbrunnen sind eine etablierte Methode, um zuverlässig an Grundwasser zu gelangen – sei es für private Haushalte, die Landwirtschaft oder industrielle Anwendungen. Doch nicht jeder Bohrbrunnen ist gleich. Je nach geologischen Bedingungen, Nutzungszweck und technischer Ausführung unterscheiden sich Bauweise, Konstruktion und Leistung erheblich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede bei Bohrbrunnen und erläutert, worauf bei der Planung und Umsetzung besonders zu achten ist.

Arten von Bohrbrunnen

Grundsätzlich lassen sich Bohrbrunnen nach ihrer Tiefe und Bauart unterscheiden:

  • Flachbrunnen (bis ca. 20 Meter Tiefe):
    Flachbrunnen werden meist im Bereich oberflächennaher Grundwasserleiter eingesetzt. Sie sind vergleichsweise kostengünstig, jedoch anfälliger für Verunreinigungen und jahreszeitliche Schwankungen des Grundwasserspiegels.

  • Tiefbrunnen (über 20 Meter Tiefe):
    Tiefbrunnen erschließen tiefer liegende Grundwasserschichten, die in der Regel konstantere Wasserqualität und -mengen bieten. Der Bau ist aufwendiger und erfordert spezialisierte Technik und Erfahrung.

Unterschiede in der Bauweise

Neben der Tiefe spielt auch die technische Ausführung eine entscheidende Rolle:

  • Offene Bohrbrunnen:
    Hier wird das Bohrloch direkt genutzt, ohne vollständige Auskleidung mit Rohren. Diese Methode ist heute kaum noch üblich, da sie das Risiko von Verunreinigungen birgt und die Stabilität des Brunnens langfristig gefährdet.

  • Verrohrte Bohrbrunnen:
    Moderne Bohrbrunnen werden mit speziellen Brunnenrohren ausgekleidet. Diese verhindern das Einstürzen des Bohrlochs und schützen das geförderte Wasser vor Verunreinigungen durch Oberflächenwasser oder lockere Bodenschichten.

  • Filterstrecken:
    In der Filterstrecke des Brunnens befinden sich spezielle Filterrohre, die sicherstellen, dass nur reines Wasser – und keine Sedimente – in die Pumpanlage gelangen. Die Auswahl und Platzierung der Filterstrecke müssen genau auf die Bodenverhältnisse abgestimmt werden.

Einfluss der Geologie

Die geologischen Bedingungen des Standorts bestimmen maßgeblich die Bauweise des Bohrbrunnens:

  • Lockergestein:
    In Bereichen mit Sand, Kies oder Lehm müssen häufig zusätzliche Filtermaterialien eingebracht werden, um den Eintrag von Feinteilen zu verhindern.

  • Festgestein:
    Hier erfolgt die Bohrung direkt in massives Gestein. Die Stabilität ist natürlicherweise höher, dafür ist der technische Aufwand beim Bohren größer.

Vor Beginn eines Brunnenbaus sind daher Bodenuntersuchungen und gegebenenfalls geophysikalische Analysen unerlässlich.

Pumpentechnik und Ausbaustufen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Bohrbrunnen ist die Auswahl der geeigneten Pumpe:

  • Tauchpumpen:
    Sie befinden sich direkt im Wasser und sind ideal für Tiefbrunnen geeignet. Ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer hängen stark von der Wasserqualität und der professionellen Installation ab.

  • Saugpumpen:
    Diese Pumpen werden außerhalb des Brunnens installiert und kommen bevorzugt bei Flachbrunnen zum Einsatz. Ihre maximale Saughöhe ist jedoch technisch begrenzt (ca. 7–8 Meter).

Je nach Nutzung – ob zur Gartenbewässerung, Trinkwasserversorgung oder industrieller Anwendung – kann der Brunnen einfach oder komplex ausgebaut sein, z.B. mit Druckbehältern, Wasseraufbereitungssystemen oder automatischer Steuerungstechnik.

Fazit

Bohrbrunnen sind technisch anspruchsvolle Anlagen, die individuell an Standort, Nutzung und geologische Bedingungen angepasst werden müssen. Die Unterschiede in Bauweise, Tiefe und Materialwahl beeinflussen nicht nur die Langlebigkeit des Brunnens, sondern auch die Qualität und Sicherheit der Wasserversorgung. Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung sind daher entscheidend, um eine zuverlässige und nachhaltige Wasserquelle zu erschließen.

 

Meta description: Bohrbrunnen unterscheiden sich je nach Tiefe, Bauweise und Geologie erheblich. Erfahren Sie, worauf es bei Planung und Bau eines Brunnenprojekts ankommt.